
Nein, wir bringen dich nicht nach Hause, das überlassen wir One Direction. Aber was wir heute gerne mit dir trainieren möchten, ist, Geschichten zu überschreiben. Wie früher, bei Videorekordern. Erinnerst du dich? Genau das haben wir heute vor.
Das Prinzip der STORY (wir sind so verliebt in dieses Akronym, du hoffentlich auch gleich) stammt aus der Feder der wunderbaren Lebenskünstlerin Cynthia Garcia, die du auch schon in unseren Artikeln zu den 3E kennenlernen konntest.
Ziel der Übung ist es, Erlebnisse eine neue Bedeutung und neue Gefühle zuzuschreiben, um Reframing betreiben zu können und dann schlussendlich mit einer neuen Identität die eigene Geschichte neu zu schreiben.
Denn wie du dein Leben führst, das ist deine Entscheidung. Ob du deine Träume erreichst, liegt letztendlich in niemandes Hand mehr, als in deiner.
Und da wir keine Zeit zu verlieren haben, starten wir gleich durch, wir haben lange genau mit unseren negativen Überzeugungen gelebt.
Where are you Stuck?
Als Erstes solltest du dir überlegen, in welchem Bereich du festgefahren bist. Dabei kann es sich um eine Beziehung handeln, aber auch um deine Karriere, deine Körperwahrnehmung, dein politisches Engagement, wirklich alles.
Denk mal ganz genau darüber nach, was du wirklich im Leben möchtest, aber aus irgendeinem Grund (dazu kommen wir noch, nicht so ungeduldig) nicht kriegen kannst. Wenn du dieses Objekt ausgemacht hast, werden wir ganz spezifisch.
Werde dir wirklich klar, was du wann wie möchtest.
Wenn dein Ziel beispielsweise ist, mehr Geld zu verdienen, frage dich wie viel genau. Und wann du diesen Traum erreichen möchtest. Warum du dir dies wünscht, was es mit sich bringt. Werde so konkret wie nur irgend möglich.
The believe
Jetzt weißt du, was du haben möchtest. Was meinst du - was hindert dich an der Erfüllung dieses Ziels, am Erreichen dieser Destination? Warum glaubst du, dass du das nicht schaffen kannst? Hier haben wir “The believe.”
Im Falle unseres Beispiels könnte beispielsweise die Annahme nicht gut genug zu sein hinter der Blockade stehen.
Original Event
Nun werden wir zu Zeitreisenden. Frag dich, wann du den eben ausgeschöpften Gedanken zum ersten Mal gefasst hast. Das ursprüngliche Ereignis. Wann war das? Und jetzt denk bitte nicht, als letzte Woche, als deine Gehaltserhöhung abgelehnt wurde, oder du deine Traumwohnung nicht bekommen hast. Aha! Schau mal, so häufig hast du diese Affirmation in deinem Alltag manifestiert.
Tatsächlich sagt man aber, dass die alles beeinflussenden Traumata meist sogar schon im Alter vor 7 Jahren geschehen. Und sie können aus ganz kleinen Situationen entstehen. Nicht immer ist eine Tragödie notwendig. Vielleicht hast du einfach einen enttäuschten Blick von deiner Mutter erhalten, als du deine Klassenarbeit vorgezeigt hast. Zack, hier keimt schon das erste Mal der fiese Gedanke auf. Geh also so weit zurück, wie möglich.
Spiel einfach ein wenig mit deiner Erinnerung, mach dir keinen Druck, versuche ganz entspannt beobachtender Zeitreisender zu sein.
Rewrite the story
Wir wissen nun also, welches Ereignis unsere Überzeugungen und damit Emotionen maßgeblich beeinflusst hat. Nun ist es an der Zeit, die Geschichte neu zu schreiben, wie versprochen. Dazu nutzt du die Methode der 3E. Wir haben hier ganz ausführlich für dich dargestellt, wie das funktioniert.
Wenn du deine Geschichte neu inszeniert hast und dem Event ein neues Gefühl zugeschrieben hast, solltest du dir ganz viele neue Beweise dafür suchen.
Wie wir schon bemerkt haben, hast du wahrscheinlich dein ganzes Leben lang nach unterstützenden Situationen für dein Scheitern gesucht (“das habe ich natürlich nicht geschafft, ich bin ja nicht gut genug”). Aber nicht mit uns! Oder sollten wir sagen, nicht mehr? Jetzt machen wir genau das Gegenteil. Überleg doch beispielsweise mal, wann dir das Leben bewiesen hat, dass du toll bist, dass du viel erreichen kannst und die Welt verdient hast (du hast DEN Job bekommen, du konntest in diese schnuckelige Wohnung einziehen, der schicke Bikini sitzt so toll!)
Your new identity
Im letzten Schritt frönen wir des Lebens ganz nach dem Motto “fake it you make it” (auch dazu erfährst du mehr hier). Kreiere die Identität, welche eine Person, die dein oben ernanntes Ziel ganz locker erreichen würde, braucht. Und dann...ja was sollen wir sagen...LEBE sie!
Frage dich: Was würde diese Person essen? Mit wem sich umgeben? Wie denken? Welche Entscheidungen wie fällen? Wie aussehen? Wo leben?
Und dann tu es einfach. Frag nicht nach dem “wie genau?” Das wird sich im laufenden Prozess ergeben. Schritt für Schritt. Das schöne ist nämlich, dass unser Verstand schwer zwischen Fiktion und Realität unterscheiden kann. Und das ist unser Ticket in das Leben, das wir uns wünschen.
Die Chance, die Geschichte neu zu schreiben. Und ehe du dich versiehst, ist die Tinte trocken.